Vortragstag: 23.04.2025 (Mittwoch)
Vortragsthema: „Die Berliner Bildhauerschule-dargestellt an den sechs Reiterstandbildern.“
Vortragsgast: Lutz Stöppler
Ort: Heerstraße 28 / 14052 Berlin
Uhrzeit: ab 18:30 Uhr (Beginn 19:00 Uhr)
Kategorie: Veranstaltungen
Abendveranstaltung
Vortragstag: 19.02.2025 (Mittwoch)
Vortragsthema: „Von Schill zu Che. Der Mythos des Partisanen“.
Vortragsgast: Dr. Martin Rink
Ort: Heerstraße 28 / 14052 Berlin
Ferdinand von Schill (1776-1809) kann als der Archetyp des „deutschen Partisanen“ betrachtet werden. Im preußischen Katastrophenwinter 1806/07 trat er mit der Bildung eines Freikorps hervor und avancierte rasch zum Publikumsliebling. Anno 1809 desertierte er im Frühjahr mit seinem gesamten Regiment, um die Bevölkerung für einen Volksaufstand zum Kampf gegen Napoleon anzustacheln. Einen Monat später scheiterte er, verlor sein Leben – und avancierte zum Helden.
Mit Schill verbinden sich fortan nationale Mythen. Wie steht es mit Kriegshelden in anderen Kulturen, Ländern und Erzählungen? Weist die kulturelle Vereinnahmung Ähnlichkeiten auf? Wie mythisch beladen blieb die Partisanenfigur – bis zu den Weltkriegen, lateinamerikanischen Guerillaformationen und der Gegenwart? Der Vortrag behandelte auch einige Schlagwörter wie „Freikorps“, „allgemeine Wehrpflicht“, „Landwehr“ sowie den „Volkskrieg“ und offenbarte den Gästen viele neue Kontexte und Erkenntnisse, die zum Nachlesen und Vertiefen anregen.

Abendveranstaltung
Vortragstag: 16.10.2024 (Mittwoch)
Vortragsthema: „Deutschland – ein Staat ohne Strategie?“
Vortragsgast: Prof. Dr. Markus C. Kerber
Ort: Heerstraße 28 / 14052 Berlin
Uhrzeit: ab 18:30 Uhr (Beginn 19:00 Uhr)
Deutschland im Jahr 2024 – ein verunsichertes, gespaltenes Land, das mehr und mehr seinen Kompass verliert. Die fehlende Ausrichtung ist nicht zuletzt Folge der Unfähigkeit und/oder des Unwillens der politischen Verantwortlichen, tragfähige Strategien auf verschiedensten Politikfeldern zum Wohle des Landes zu verfolgen. Wie jedoch zeigt sich strategisches Denken in der Politik? Was sind die Voraussetzungen? Welche Beispiele für strategische Herangehensweisen liefert die Geschichte, vor allem auch Preußens? Ist eine „Kultur“ des strategischen Denken eines der Merkmale erfolgreicher Politik ? Diesen Fragen wurde im Vortrag nachgegangen, explizit hinsichtlich der deutschen Verteidigungspolitik, aber auch anderer Politikfelder.

Exkursion
Datum: 21.08.2024 (Mittwoch)
Besuch der Charité und des Medizinhistorischen Museums
– Führung über das historische Gelände und durch das Museum
Ort: Charité, Eingang Schumannstraße
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Die Geschichte der Charité reicht zurück bis zum Jahre 1710. Damals ließ König Friedrich I. vor den Toren der Stadt ein Pesthaus errichten, das, als die Pest die Stadt verschonte, in den folgenden 17 Jahren als Hospiz für unbemittelte Alte, als Arbeitshaus für Bettler und als Entbindungseinrichtung für unehelich Schwangere genutzt wurde.
1727 bestimmte König Friedrich Wilhelm I. das Pesthaus zum „Lazarett und Hospital“ sowie zur Lehranstalt für angehende Militärärzte und vermerkte am Rande eines Briefes, „es soll das Haus die Charité heißen“. Damit begann die medizinische Bedeutung des nunmehr „Königlichen Charité-Krankenhauses“. Es wurde aufgestockt, auf 400 Betten erweitert sowie mit ansehnlichen Finanzmitteln ausgestattet und bot nun jedem Patienten ein eigenes Bett. Dies geschah im Zusammenhang mit der grundlegenden Neuordnung des preußischen Medizinalwesens im Jahre 1725, als eine Ausbildungsordnung für Heilberufe erlassen wurde, die ein Jahrhundert lang beispielhaft bleiben sollte. Wie die wechselhafte Geschichte der Charité bis in die heutige Zeit weiter ging, darüber gab es bei diesem Ausflug ausführliche Informationen.
Abendveranstaltung
Vortragstag: 17.04.2024 (Mittwoch)
Vortragsthema: „Wirtschafts- und Industriegeschichte in Berlin und Brandenburg – ein Überblick“
Vortragsgast: Björn Berghausen
Ort: Heerstraße 28 / 14052 Berlin
Uhrzeit: ab 18:30 Uhr (Beginn 19:00 Uhr)
Abendveranstaltung
Vortragstag: 13.03.2024 (Mittwoch)
Vortragsthema: „Mit Fontane im Havelland“ – ein illustrierter Vortrag
Vortragsgast: Robert Rauh
Ort: Heerstraße 28 / 14052 Berlin
Uhrzeit: ab 18:30 Uhr (Beginn 19:00 Uhr)
Abendveranstaltung
Vortragstag: 14.02.2024 (Mittwoch)
Vortragsthema: „Die Mär vom Militärstaat Preußen“
Vortragsgast: Jörn Sack
Ort: Heerstraße 28 / 14052 Berlin
Uhrzeit: ab 18:30 Uhr (Beginn 19:00 Uhr)
Abendveranstaltung
Vortragstag: 17.01.2024 (Mittwoch)
Vortragsthema: „75 Jahre Grundgesetz – seine Entstehung, Adenauer und die Alliierten“
Vortragsgast: Dr. Michael F. Feldkamp
Ort: Heerstraße 28 / 14052 Berlin
Uhrzeit: ab 18:30 Uhr (Beginn 19:00 Uhr)
Abendveranstaltung
Vortragstag: 15.11.2023 (Mittwoch)
Vortragsthema: „Sehen, was andere nicht sehen – Gedanken zum aktuellen Stand der Bismarck-Forschung.“
Vortragsgast: Dr. Jochen Thies
Ort: Heerstraße 28 / 14052 Berlin
Uhrzeit: ab 18:30 Uhr (Beginn 19:00 Uhr)
Abendveranstaltung
Vortragstag: 18.10.2023 (Mittwoch)
Vortragsthema: „Potsdam im Blick – Innenstadt und Vorstädte im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Das komplexe System von Sichtachsen und symbolischen Beziehungen.“
Vortragsgast: Herr Olaf Thiede
Ort: Heerstraße 28 / 14052 Berlin
Uhrzeit: ab 18:30 Uhr (Beginn 19:00 Uhr)